Direkt zum Inhalt

Aktivitäten des Bürgervereins Heiderhof e.V. (BVH) im Jahr 2024

Den Auftakt des Jahres bildete erneut ein Frühjahrsputz, den wir zum zweiten Mal zusätzlich zu unserer traditionellen Picobello-Herbst-Aktion auf dem Heiderhof durchgeführt haben – diesmal gemeinsam mit dem Flüchtlingskreis der Evangelischen Johanneskirchengemeinde. Zu den Teilnehmenden gehörte außerdem eine „Abordnung“ vom Haus auf dem Heiderhof, das im Herbst abermals mit von der Partie war.

Die Beteiligung an beiden Reinigungsaktionen, die wieder unter bewährter Regie des Arbeitskreises „Grünflächen und Infrastruktur“ stattgefunden haben, war somit sehr erfreulich und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Jung und Alt, Mit- und Nichtmitglieder halfen tatkräftig mit, unseren Stadtteil auf Vordermann zu bringen. Allen Mitwirkenden an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön!

 

Im Mai hat sich der BVH im Einkaufszentrum im Rahmen eines Flohmarkts mit einem Infostand präsentiert, um auf den Bürgerverein und dessen Aktivitäten für den Heiderhof aufmerksam zu machen. Wir sind mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch gekommen und konnten auch neue Mitglieder gewinnen. Insgesamt hätten wir uns aber mehr Frequenz für die gesamte Veranstaltung gewünscht. Wir planen dennoch, eine vergleichbare Aktion bei Gelegenheit zu wiederholen.

 

Ein weiteres Thema, das den Vorstand im Frühjahr beschäftigt hat, war die Komplettsperrung des Goldbergwegs zwecks Fahrbahnsanierung mit Umleitung des Individualverkehrs über die Elliger Höhe und Muffendorf, die im Vorfeld für einige Aufregung auf dem Heiderhof gesorgt hat.

Hier hatten wir zunächst darauf gehofft, dass die Fahrbahnen während der Sanierung – wie in früheren Fällen – wechselseitig genutzt werden könnten, und dies auch bei Politik und Verwaltung eingebracht. Wegen geänderter Sicherheitsvorschriften war jedoch nur eine Vollsperrung möglich. 

Um auch eine Erreichbarkeit mit ÖPNV zu bewerkstelligen, haben wir uns mit Hilfe der Politik (BBB) dafür eingesetzt, dass der Heiderhof während der Bauarbeiten zumindest mit kleineren „Shuttle-Bussen“ bedient wird. Hierzu konnten die Stadtwerke jedoch keine geeigneten Fahrzeuge einsetzen. Ersatzweise wurde die Möglichkeit eingeräumt, mit Taxen ab Stadthalle zum Heiderhof zu fahren und sich die Kosten von den SWB erstatten zu lassen, was aber seitens der Stadtwerke nur sehr zurückhaltend kommuniziert wurde. Unser Arbeitskreis „ÖPNV“ hat dies auch beim Verbesserungsmanagement der SWB moniert. Insgesamt wurde die notwendige Sanierung aus unserer Sicht aber erfreulich zügig in der angekündigten Zeit durchgezogen.

 

Weiterhin sehr guten, generationsübergreifenden Zuspruch erfährt nach unserer Beobachtung der vom BVH initiierte und Ende 2022 eröffnete Bewegungsparcours im Grüngürtel. Leider sind vor einiger Zeit einige Anleitungsschilder mit Kritzeleien beschmiert worden. Wir haben dies der Stadt gemeldet; es wurde zugesagt, diese zu beseitigen. 

Zudem hatte sich der BVH-Vorstand bei den zuständigen Ämtern für eine Verbesserung der Zugangsmöglichkeit zu dem Gerät „Schultertrainer“ eingesetzt, das als Angebot besonders auch für Rollstuhlfahrer gedacht ist, aber für diese über den Holzschnitzel-Belag kaum erreichbar war. Nach mehrfachem Nachhaken unsererseits hat die Stadt dann im August eine spezielle Matte verlegt, die mit dem Rollstuhl befahren werden kann. Sollte die Matte nicht halten, was versprochen wurde, werden wir uns für eine Alternative einsetzen. Rückmeldungen zur Praktikabilität nehmen wir deshalb gerne entgegen. 

 

Unterstützt hat der BVH die Aufstellung eines „Offenen Bücherschranks“ auf dem Heiderhof, der Ende September eingeweiht wurde und sich im Grünzug (zwischen dem Spielplatz an der katholischen Kirche und der Rückseite der IBIS-Schule) befindet.

Hier war die Bürgerstiftung Bonn auf den BVH zugekommen, nachdem eine Heiderhofer Bürgerin, die auch Mitglied im BVH ist, die Errichtung eines Offenen Bücherschranks in unserem Ortsteil angeregt und eine großzügige Spende in Aussicht gestellt hatte.

Beteiligt war der Vorstand u.a. an der Standortauswahl. Zudem haben wir die beiden kirchlichen Büchereien eingebunden, da uns daran gelegen war, mit dem Bücherschrank keine Konkurrenz zu deren Angebot entstehen zu lassen.

Die Finanzierung des 6500 € teuren Schranks wurde zu einem wesentlichen Teil von der Initiatorin übernommen, die den Schrank auch „bepatet“; weitere 1000 € kamen von der Sparkasse KölnBonn, und auch eine weitere Spenderin hat sich beteiligt. Für die restlichen 2000 € konnte der BVH mit einem Bürgerantrag an die Bezirksvertretung Bad Godesberg die Übernahme aus dem sogenannten Feuerwehrtopf erreichen. 

Bereits jetzt erfreut sich der Schrank guten Zuspruchs und wir hoffen, dass er durch den Austausch und die Weitergabe von Büchern zum Miteinander auf dem Heiderhof beiträgt und die Gemeinschaft vor Ort fördert, zumal auch durch die zentrale Lage im Grünzug.

 

Ende November war der BVH erneut Mitveranstalter der Herzenssprechstunde des Generationennetzwerks Bad Godesberg. Dort berichtete der Leiter des Sport- und Bäderamtes der Stadt Bonn auch zum aktuellen Stand des Heiderhofer Sportplatzes.

Demnach ist mit einer abschließenden Sanierung wohl nicht vor 2027 zu rechnen. Voraussetzung für weitere Planungsschritte sei jetzt zunächst eine Klärung zum Verbleib bzw. zur Instandsetzung des maroden Umkleide- und Sanitärgebäudes. 

Um den Sanierungsprozess des Platzes hiervon zu entkoppeln und zu beschleunigen, wurde von Seiten des BVH daraufhin angeregt, vorübergehend mobile Umkleide-Container aufzustellen. Dieser Vorschlag wurde von der Bezirksvertretung Bad Godesberg erfreulicherweise kurzfristig in einem fraktionsübergreifenden Antrag aufgegriffen und verabschiedet mit dem Ziel, interessierten Sportvereinen zeitnah eine Nutzung des Platzes zu ermöglichen. Unklar ist allerdings, wie sich die städtische Haushaltssituation auswirken wird, zumal laut Sport- und Bäderamt die ursprünglich für die Sanierung vorgesehenen Haushaltsmittel nicht mehr im vollem Umfang zur Verfügung stehen. Wir werden über die weitere Entwicklung informieren.

 

Im Bereich ÖPNV gilt unser besonderes Augenmerk bereits seit längerem den zunehmenden Verspätungen und Ausfällen bei den beiden Heiderhofer Buslinien 611 und 613. Diese werden von unserem zuständigen Arbeitskreis systematisch dokumentiert und dem Verbesserungsmanagement der SWB gemeldet. Entsprechende Informationen gehen auch an Mitglieder der Bad Godesberger Bezirksvertretung und finden dort Eingang in politische Anträge. Laut Rückmeldung der SWB sind die dort aufgelaufenen Beschwerden jedoch prozentual insgesamt sehr gering. Wir appellieren daher an Sie, sich dort konsequent zu beschweren, wenn Sie von Verspätungen oder Ausfällen betroffen sind. Nur mit vereinten Kräften kann mittelfristig eine Verbesserung der Situation erreicht werden. 

 

An weiteren BVH-Aktivitäten sind u.a. zu erwähnen: 

  • die Beantwortung von Bürger- und – teils sehr kurzfristigen – Presseanfragen;
  • die Teilnahme an Sitzungen der Bezirksvertretung Bad Godesberg und anderer städtischer Gremien sowie an Veranstaltungen – so z.B. an einer Podiumsdiskussion der SPD zum Thema „Windenergieanlagen auf dem Heiderhof“;
  • die Beteiligung am ökumenischen Adventssingen in der Immanuelkirche mit dem traditionellen Glühweinausschank.

 

Zudem konnte auf Antrag des BVH auch 2024 die weihnachtliche Beleuchtung Ecke Heiderhofring/Goldberg­weg mit Unterstützung der Stadtwerke Bonn SWB Energie und Wasser realisiert werden. Ein großes „Thank You“ geht in diesem Zusammenhang abermals an die Schülerinnen und Schüler der Independent Bonn International School (Ibis), die wie in den Vorjahren den Baumschmuck für die Tanne gebastelt haben! 

 

Das Thema „Windenergieanlagen“ im Heiderhofer Wald dürfte sich laut der betreffenden Presseberichterstattung durch den dort nistenden Wespenbussard und militärische Aspekte (geplante Ausweitung Sicherheitsabstand FGAN) vorerst erledigt haben.

 

Mitgliederentwicklung und Mitwirkung

Zwar konnte der BVH auch 2024 neue Mitglieder hinzugewinnen; durch Fluktuation ist die Mitgliederzahl jedoch gegenüber dem Vorjahr insgesamt leicht gesunken.

Bitte ermuntern Sie daher Nachbarn, Bekannte oder Freunde, Mitglied zu werden. Je mehr wir sind, desto mehr können wir für den Heiderhof bewegen! Beitrittsformulare können per E-Mail oder Telefon angefordert werden. Unsere Webseite wird derzeit aktualisiert. Sobald dies abgeschlossen ist, steht auch dort das Beitrittsformular wieder zum Abruf zur Verfügung. 

 

Auch im zurückliegenden Jahr hat eine Reihe von Vereinsmitgliedern durch aktive Mitwirkung zum Erfolg unserer Aktivitäten beigetragen oder den Bürgerverein durch Spenden unterstützt. Ihnen allen hierfür herzlichen Dank!

 

Damit der Verein die Heiderhofer Interessen auch in Zukunft angemessen vertreten kann, benötigen wir jedoch dringend noch weitere Mitglieder, die bereit sind, aktiv in einem Arbeitskreis oder an Projekten mitzuarbeiten. Bereits seit längerem suchen wir zum Beispiel Obleute/Mitwirkende für den AK „Kinder und Jugend“; derzeit können wir diesen wichtigen Bereich kaum oder nur am Rande aufgreifen.

Bitte überlegen Sie daher, ob und wie Sie sich in die Vereinsarbeit einbringen können, damit die Existenz des BVH auch in Zukunft gesichert ist! Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und stehen bei Interesse gerne für ein persönliches Gespräch vorab zur Verfügung.